Nur wenige Tage nach Jahresbeginn wird am 6. Januar bereits das erste schwedische Fest gefeiert. Es handelt sich um den Trettondag jul, der in Deutschland als Dreikönigstag bekannt ist. In Schweden, dessen Bevölkerung überwiegend protestantisch ausgerichtet ist, handelt es sich um einen staatlichen Feiertag.
Tjugondedag Jul
Bei diesem Tag handelt es sich um den zwanzigsten Weihnachtstag, bei dem zugleich von Tjugondag Jul oder vom Tjugondag Knut die Rede ist. Im Kalender handelt es sich um den 13. Januar. An diesem Tag ist die Weihnachtszeit vorüber. Gelegentlich kommt es zum Abschlussfasten, an denen die Plünderung von Weihnachtsbäumen erfolgt. Dabei werden die Kerzen und der Schmuck vom Baum entfernt. Im Anschluss daran erfolgt das Hinausbefördern des Baumes.
Svenska Flaggens Day
Dieser Tag wird am 6. Juni gefeiert. Dabei handelt es sich um den offiziellen Nationalfeiertag von Schweden. Zum ersten Mal im Kalender taucht der damals als Flaggentag bekannte Feiertag im Jahr 1916. Seit dem Jahr 1983 handelt es sich um den Nationaltag. Allerdings wurde der 6. Juni erst im Jahr 2005 zu einem gesetzlichen Feiertag. Eine große Bedeutung wird jedoch dem Tag seitens der Bevölkerung nicht zugemessen. Daher kommt es zu keinen großen Feiern am Nationaltag.
Das Osterfest
Wie in Deutschland wird auch in Schweden Ostern im ganzen Land gefeiert. Über lange Jahre hinweg handelte es sich beim Karfreitag um einen stillen Tag. Es erfolgte in den Radios das Abspielen von Trauermusik. Zur gleichen Zeit blieben die Geschäfte geschlossen. Zu einem großen Teil gehört dieser Brauch längst der Vergangenheit an. Nur Kreise mit einem strikten religiösen Glauben halten sich noch an diesen Brauch. Für Kinder wird der Ostersamstag spannend. An diesem Tag verkleiden sich die Kinder als Osterhasen, die im schwedischen als päskhäxor bekannt sind. Nun laufen sie durch die verschiedenen Regionen und sammeln Geld oder Süßigkeiten. Bei Kartfreitag und Ostermontag handelt es sich um gesetzliche Feiertage.
Copyright by Marina Teuscher 2016 – 2025