Dieses Meeresgebiet lässt sich nur äußerst schwer befahren. Zugleich ist diese Region zwischen der schwedischen Westküste und Jütland zu erreichen. An das Skagerrak grenzt dieses Meeresgebiet bei Skagen. Es gibt verschiedene Auffassungen, wie das Kattegat angesehen wird. Zum einen wird beim Kattegat als einem Arm der Nordsee gesprochen. Doch handeln kann es sich auch um einen Arm der Ostsee. Entsprechend der traditionellen skandinavischen Auffassung ist das Kattegat jedoch nicht als Arm weder von Nord- noch von Ostsee zu betrachten.
Geografische Gedanken
Das Skagerrak bietet die Verbindung in die offene Nordsee an. Möglich ist dies zudem über den Limfjord aufgrund der Februarflut seit dem Jahr 1825. Zu beachten ist jedoch bei der zuletzt genannten Verbindung eine Befahrung nur Einsatz von kleinen Schiffen erfolgen kann. Eine Umschiffung der Nordspitze von Jütland, Skagen, ermöglicht Hochseeschiffen das Erreichen vom Kattegat. Verbunden ist die Ostsee mit dem Kattegat über den Kleinen Belt, den Großen Beld und den Öresund.
Die Insellandschaft
Gekennzeichnet ist das Kattegat von einer einzigartigen Insellandschaft. Dabei liegt eine Gliederung in die Bereiche
Nördlicher Göteborger Schärengarten
Südlicher Göteborger Schärengarten
Halland und Schonen
vor. Insgesamt sind dort Inseln wie
Björko
Fotö
Hälsö
Böttö
Donsö
Galterö
Vendelsö und
Hallands Väderö
zu erreichen.
Die Flussmündungen in das Kattegat
Das Meeresgebiet berührt nicht nur Schweden. Daher fließen gleich mehrere Flüsse in unterschiedlichen Regionen in das Meeresgebiet. In Dänemark handelt es sich um die Gudena. Nahe der schwedischen Stadt Göteborg mündet der Göta Älv in das Gebiet des Kattegats.
Copyright by Marina Teuscher 2018 – 2025