Schweden ist um zwei kostbare Naturschätze reicher, wie im Laufe des Textes deutlich wird. Weltweit ist es jetzt zur Ernennung von neuen Reservaten gekommen. Zuständig dafür ist der Internationale Rat des UNESCO Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB). Durch die Aufnahme von 18 neuen Biosphärenreservaten enthält das Weltnetz nunmehr 701 Biosphärenreservate der UNESCO in 124 Ländern. Bekannt sind diese als Modellregionen, die von einer nachhaltigen Entwicklung gekennzeichnet sind. Es handelt sich um diese Reservate:
Eswatini (einst Swasiland) – Lubombo
Großbritannien – Isle of Wight
Indonesien – Saleh-Moyo-Tambora „Samota“ – Togean Tojo Una-Una
Italien – Julische Alpen – Po Grande
Japan – Kobushi
Norwegen – Nordhordland
Österreich – Unteres Murtal
Polen – Roztocze
Russland – Elton-See
Schweden – Vindelälven-Juhtatdahka – Voxnadalen
Spanien – Alto Turia – La Siberia – Valle del Cabriel
Südkorea – Gangvon „Eco-Peace“ – Yeoncheon Imjin-Fluss