Bereits seit dem Jahr 1978 kommt es in den Welterbe-Listen zur Aufnahme von besonders schutbedürftigen Werten oder Regionen in die Welterbe-Listen der UNESCO. Auch im Jahr 2020 feiern weltweit einige Stätten ihr 40jähriges Jubiläumi. Ob und inwieweit in den jeweiligen Ländern gefeiert wird, kann ich nicht beurteilen.
Algerien – Al Qal’a von Beni Hammad
Äthiopien – Aksum
Äthiopien – Unteres Awash-Tal
Äthiopien – Unteres Omo-Tal
Äthiopien – Tiya
Brasilien – Historische Stadt Ouro Preto
Ghana – Tradionelle Bauwerke der Aschanti
Honduras – Maya-Stätte Copan
Kongo, Demokratische Republik – Nationalpark Kahuzo-Biega
Honduras – Nationalpark Garamba
Italien – Kirche und Dominikanerkloster Santa Maria delle Grazie – Mailand
Italien – Historisches Zentrum Roms, die extraterritorialen Stätten des Heiligen Stuhls in der Stadt und Sankt Paul vor den Mauern – 1990 erweitert
Malta – Stadt Valletta
Malta – Megalitische Tempel Maltas – 1980; 1982 erweitert
Malta – Hypogäum von Hal Saflieni
Montenegro – Nationalpark Durmitor, 2005 erweitert
Nordmazedonien – Natur- und Kulturerbe, 1979, Erweiterung 1980 und 2019
Norwegen – Bergbaustadt Roros und Umgebung
Pakistan – Archäologische Ruinen in Moenjodaro
Pakistan – Buddhistische Ruinen von Takht-i-Bahi und angrenzende Relikte in Sahr-i-Bahlol
Pakistan – Taxila
Panama – Festungen auf der karibischen Seite von Panama – Portobello – San Lorenzo
Polen – Historisches Zentrum von Warschau
Syrien – Antike Stätten Bosra
Tunesien – Nationalpark Ichkeul
Vatikanstadt – Historisches Zentrum Roms, die extraterritorialen Stätten des Heiligen Stuhls in der Stadt und Sankt Paul vor den Mauern – Erweiterung 1990
Vereinigte Staaten von Amerika – National- und Staatspark Redwood
Zypern – Paphos
Weitere Beiträge zum Thema „Rundes Jubiläum“ (5, 10, 15, 20, 25, 30, 35 Jahre) folgen