Natürlich gibt es in diesem Jahr auch Welterbe-Stätten, die seit 10 Jahren in der Welterbe-Liste der UNESCO stehen. Es handelt sich dabei um die folgenden Länder:
Australien – australische Strafgefangenenlager
Brasilien – Platz Sao Francisco in der Stadt Sao Cristovao
Bulgarien – Nationalpark Pirin – 1983 – Erweiterung 2010
China – Danxia-Landschaften
China – Historische Stätten von Dengfeng „Zentrum von Himmel und Erde“
Deutschland – Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft – 1992 – Erweiterung 2010
Frankreich – Bischofsstadt Albi
Frankreich – Gipfel, Talkessel und Hänge auf La Reunion
Indien – Jantar Mantar, Jaipur
Iran (Islamische Republik) – Ensemble Scheich Safi al-din Khanegah und Schrein in Ardabil
Iran (Islamische Republik) – Historischer Basar-Komplex von Täbris
Iran (Islamische Republik) – Historischer Basar – Komplex von Täbris
Italien – Monte San Giorgio – 2003 – Erweiterung 2010
Kiribati – Meeresschutzgebiet Phoenixinseln
Korea (Republik Südkorea) – Historische Dörfer Koreas: Hahoe und Yangdong
Marshallinseln – Nukleares Testgelände auf dem Bikini-Atoll
Mexiko – Camino Real de Tierra Adentro
Mexiko – Prähistorische Höhlen von Yagul und Mitla im Zentraltal von Oaxaca
Niederlande – Stadtviertel und Kanalsystem aus dem 17. Jahrhundert innerhalb der Singelgracht in Amsterdam
Portugal – Prähistorische Stätten der Felskunst im Coa-Tal und in Siega Verde – 1998 – Erweiterung 2010
Russische Förderation – Putorana-Plateau
Saudi-Arabien – Stadtteil At-Turail in Ad-Dir’iyah
Spanien – Prähistorische Stätten der Felskunst im Coa-Tal und in Siega Verde – 1998 – Erweiterung 2010
Sri Lanka – Zentrales Hochland von Sri Lanka
Tadschikistan – Proto-urbane Stätte von Sarazm
Tansania, Vereinigte Republik – Schutzgebiet Ngorongoro 1979 – Anerkennung unter kulturellen Kriterien 2010
Vereinigte Staaten von Amerika – Papahanaumokuakea
Vietnam – Zentralbereich der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long, Hanoi