In der Liste des Weltkulturerbes sind seit dem Jahr 1998 der Marinehafen von Karlskrona sowie weitere Gebäude zu finden. Die Geschichte des Hafens lässt sich bis in das Jahr 1680 zurückverfolgen. Zur damaligen Zeit erließ Karl XI. die Anordnung zum Bau vom Marinehafen von Karlskrona. Nach der Fertigstellung kam es zur Ernennung des Standortes zum Hauptstützpunkt innerhalb der schwedischen Marine.
Der geschichtliche Einblick
Ausgewählt wurde der Standort vom Marinehafen aufgrund der günstigen Lage. Umgeben wird der auf einer Insel liegende Hafen von einer Bucht in der Ostsee. Durch kleinere Insel gibt es eine Trennung der Bucht vom offenen Meer. Die Zuständigkeit für die Entwicklung des Planes für die Anlagen zur Befestigung lag beim Generalgouverneur Erik Dahlberg. Zur Genehmigungserteilung kam es im Jahr 1683. Erik Dahlberg erhielt den Auftrag zur Leitung der Bauarbeiten, die zwei Jahre später begannen. Heute sind noch immer Teile wie von der Schutzmauer erhalten.
Weitere Gebäude im Marinehafen
Zu finden sind Gebäude wie das
Polhem-Dock
Hauptwache
Inventarkammer
Musterungsgebäude
drei Materialkammern
Skeppsgosse-Kasernen
Finnische Kirche
Wasaskjulet und
Repslagarebanan.
Copyright by Marina Teuscher 2017 – 2025