Archiv für den Monat: Dezember 2021
Welterbe 2022 – 30 Jahre
Natürlich gibt es auch im kommenden Jahr Welterbestätten, die seit 30 Jahren den Status des Welterbes besitzen.
Albanien – Butrint – Erweiterung 1999
Algerien – Kasbah von Algier
Australien -Fraser-Insel
Belarus (Weißrussland) – Waldgebiet Bialowieza – 1979, Erweiterung 1992 und 2014
China – Nationalpark Huanglong
Weihnachtszeit
Für sehr viele Menschen wird es eine friedliche und frohe Weihnachtszeit gewesen sein. Besonders gelungen ist diese Zeit, wenn man das Glück hat und leuchtende Kinderaugen beim Weihnachtsbaum beobachten kann.
Bei mir war es so wie in den vergangenen Jahren auch. Ich war Weihnachten allein in Berlin. Auch gab es keine Teilnahme an einem Gottesdienst. Da habe ich mich mit dem Anschauen von Filmen und mit meinen Webseiten beschäftigt.
Ich wünsche allen eine ruhige Woche vor dem Jahreswechsel.
Das Traumschiff – Schweden
Heute, am zweiten Weihnachtsfeiertag, entführt Kapitän Parger und sein Team seine Gäste und die Zuschauer nach Schweden. Es erwartet die Zuschauer eine interessante Fahrt, bei der auch Kreuzfahrtdirektor Schifferle anwesend ist.
Während das Traumschiff vor Anker liegt, begrüsst Hanna die ersten Gäste. Darunter befinden sich Andrea und ihr Mann. Sie ist die Schwester vom Staff-Kapitän und freut sich auf die Reise. Ihr Mann ist viel beschäftigt und trainiert gerade für den Hamburg-Marathon. Es ist eine Reise, die sie ohne ihre Töchter beginnen. Dafür gibt ihr Mann Oliver auch das Handy, wobei sie im Gegenzug nicht mit ihren Töchtern telefonieren soll. Der Deal klappt. Und wenig sind Oliver und Andrea auf dem Weg zur Brücke, wo sie auf Martin treffen. Er hat für den Abend einen Tisch in einem Restaurant reserviert. Jedoch ist Oliver nicht nach 18:00 Uhr. Am Abend sitzen Andrea und Martin zusammen, wobei herauskommt, dass es einen kleinen „Riss“ in der Ehe von Andrea und Oliver gibt.
Auf dem Schiff treffen auch Anton und Zara aufeinander. Sie kommen aus zwei völlig gegensätzlichen Welten. Zaras Vater gehört ein Wald. Eine Aufgabe von Anton ist es, Bäume zu beschützen, was besonders den älteren Bäumen gilt. Doch auch wenn Zara und Anton Welten trennen, kommen sie sich doch näher. Bei einer ersten Aktion treffen Zara und ihr Vater auf Anton und einen Freund, die ältere Bäume kennzeichnen wollen. Zara hat die Situation schnell im Griff. Jedoch werden die Baumschützer dann ohne Wissen von Anton aktiv, weshalb dieser am liebsten vorzeitig vom Schiff möchte.
In der Küche ist Hassan Meyerbrink schon länger tätig. Nun ist auch Cem Meyerbrink an Bord. Beide haben eine komödiantische Ader, was zu einigen kuriosen Momenten führt. Dies bekommt natürlich auch Kreuzfahrtdirektor Schifferle mit.
Dann legt das Traumschiff in Schweden an und viele Passagiere sowie einige Mitglieder der Crew gehen von Bord wie auch Andrea und Oliver. Doch die Freude währt nur kurz. Schließlich wird Oliver nach Bordeaux gerufen. Er hat sich jedoch damit beschäftigt, wie er Andrea eine Freude machen kann. Also bucht er einen akkreditierten Touristenführer, der Andrea Stockholm zeigen soll. Björn versteht sich mit Andrea sehr gut und nimmt sich viel Zeit für sie, wobei es sogar zu knistern anfängt.
Der Blick auf die Besetzung
Kapitän Max Parger – Florian Silbereisen
Hanna Liebhold – Barbara Wussow
Staff-Kapitän Martin Grimm – Daniel Morgenroth
Dr. Jessica Delgado – Collien Ulmen-Fernandes
Oskar Schifferle – Harald Schmidt
Andrea Schmiede – Ann Cathrin Sudhoff
Oliver Schmiede – Thomas Scharff
Lena Schmiede – Emilia Packard
Lisa Schmiede – Claire Wegener
Björn – Knud Riepen
Zara Svensson – Barbara Prakopenka
Anton Straubinger – Joshua Grothe
Jarl Svensson – Rolf Kanies
Cem Meierbrink – Bülent Ceylan
Hassan Meierbrink – Özcan Cosar
Weitere Anmerkungen
Den Bericht über die Reise ist dann morgen auf dieser Webseite sowie auf meiner Webseite https://musikwelt.eu und auf meiner Webseite https://schwedisches-welterbe.de zu finden.
Im Anschluss an das Traumschiff gibt es eine Folge der Kreuzfahrt ins Glück sowie ein Traumschiff spezial.
Neben einigen schönen Einblicken in die Landschaft sowie in die schwedische Hauptstadt hat die Sendung auch wieder interessante Facetten gezeigt.
167 Länder
Zunächst bestand die Idee, mittels des Deutschen Welterbes eine Visitenkarte im Netz zu erstellen. Durch meine Krebserkrankungen und die vielen damit verbundenen Arztbesuche hatte ich Zeit, mich intensiver mit dem Thema Welterbe zu beschäftigen.
Schon bald stand fest, dass es mehr als 160 Länder gibt, in denen mindestens eine Welterbestätte existiert, die in den Listen der UNESCO zu finden ist und die somit etwas gemeinsam haben. Also habe ich damit begonnen, Länderseiten zu entwickeln, die Auskunft darüber geben, welche Welterbestätten sich in den jeweiligen Ländern befinden. Dazu gibt es erste Informationen zum jeweiligen Land. Gut 160 Seiten sind bereits fertig, sodass Länder von allen Kontinenten auf meiner Welterbeseite zu finden sind. Eine Übersicht in Verbindung mit den Links für den Zugang zur jeweiligen Landesseite ist an dieser Stelle zu finden:
https://deutsches-welterbe.de/die-unesco/welterbestaetten-in-167-laendern/
Sonderaktionen der Verkehrsverbunde
In den 16 Bundesländern von Deutschland gibt es eine Vielzahl von Verkehrsverbünden. Bei sehr vielen davon gelten gemeinschaftliche Tarife für die Nutzung. Schließlich gehören allein dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg mehr als 30 Verkehrsunternehmen an. Im Angebot befinden sich bei den Verkehrsverbünden in der Regel Tageskarten für das Gesamtnetz eines Bundeslandes. Das heißt, für den Preis von derzeit etwa 23 Euro ist die Nutzung von Bussen und Regionalzügen innerhalb des jeweiligen Bundeslandes am ausgesucht Tag möglich.
Adventszeit
Schönen vierten Advent
Nominierung für ABBA 2
Vor einigen Tagen hat ABBA bereits die Nominierung für einen Grammy erhalten. Nun gibt es eine weitere Nominierung. Dabei geht es um die BRIT Awards 2022. Die schwedische Band wurde als Internationale Band des Jahres nominiert.
Es werden viele Fans die Daumen drücken, dass ABBA ausgezeichnet oder auch geehrt wird.
Welterbestätten 2022 – 40 Jahre
Auch im kommenden Jahr gibt es einige Welterbestätten, die den Status vom Welterbe bereits seit 40 Jahren besitzen. Es handelt sich um diese Länder:
Algerien – Al Qal’a von Beni Hammad
Algerien – Djemila
Algerien – Tal von M’zab
Algerien – Tassili n’Aljer
Algerien – Timgad
Algerien – Tipasa
Australien – Lord Howe-Inselgruppe
Australien – Tasmanische Wildnis – Erweiterung 1989
Brasilien – Historisches Zentrum von Olinda
Cote d’Ivoire – Totalreservat Berg Nimba – 1981, Erweiterung 1982
Cote d’Ivoire – Totalreservat Berg Nimba – 1981, Erweiterung 1982
Cote d’Ivoire – Nationalpark Tal
Frankreich – Von der großen Saline in Salins-les-Bains zur Königlichen Saline in Arc-et-Senans, die Herstellung von Siedesalz – 1982, 2009 erweitert
Guinea – Totalreservat Berg Nimba – 1981, 1982 erweitert
Haiti – Geschichtspark, Zitadelle, Sans Souci, Ramiers
Honduras – Biosphärenreservat Rio Platano
Italien – Historisches Zentrum von Florenz
Jemen – Befestigte Altstadt von Shibam
Libyen – Archäologische Stätte von Kyrene
Libyen – Archäologische Stätte von Leptis Magna
Libyen – Archäologische Stätte von Sabratha
Seychellen – Aldebra-Atoll
Sri Lanka – Alte Stadt Polonnaruva
Sri Lanka – Alte Stadt Sigiriya
Sri Lanka – Heilige Stadt Anuradhapura
Tansania, Verinigte Republik – Wildreservat Selous
Vereinigte Staaten von Amerika – Staatliche Geschichtsstätte Cahokia Mounds